Du möchtest den sicheren Umgang mit dem Schwert erlernen? Dann bist du hier genau richtig.
Die Übungseinheit für Grundlagen und Einsteiger finden jeden Dienstag in der Astrid-Lindgren-Schule, Platenstraße 75, 60431 Frankfurt am Main statt.
Während der hessischen Schulferien findet hier kein Übungsbetrieb statt.
Trainingsbeginn ist um 18:00 Uhr und endet um 20:00 Uhr.
In der Regel teilt sich Übungseinheit in folgende Abschnitte:
In der Regel beginnen wir mit der Wehr am Langen Schwert. Die Vermittlung der Prinzipien an diesem erleichtern das Verständnis und den Übergang auf weitere Wehren.
Die Übungseinheit ist geeignet für diejenigen, die bereits in die Grundlagen eingeführt wurden und Interesse an den Wehren Langes Messer oder Buckler und Schwert haben.
Die Übungseinheit findet immer montags in den Räumen der SKF Akademie, Zeilweg 17-19, 60439 Frankfurt am Main statt.
Trainingsbeginn ist um 19:15 Uhr und endet um 21:45 Uhr.
In der Regel teilt sich Übungseinheit in folgende Abschnitte:
Die Vermittlung der Prinzipien und deren Anwendung in Technik und sportlichem Kampf stehen hier im Vordergrund.
Die Übungseinheit ist geeignet für diejenigen, die bereits in die Grundlagen eingeführt wurden und an der Wehren Langes Schwert weiter arbeiten möchten.
Die Übungseinheit findet immer mittwochs in den Räumen der SKF Akademie, Zeilweg 17-19, 60439 Frankfurt am Main statt.
Trainingsbeginn ist um 19:15 Uhr und endet um 21:45 Uhr.
In der Regel teilt sich Übungseinheit in folgende Abschnitte:
Die Vermittlung der Prinzipien und deren Anwendung in Technik und sportlichem Kampf stehen hier im Vordergrund.
Historisches Fechten stellt sehr hohe Anforderungen an den Übenden. Um die Sicherheit für sich und andere zu gewährleisten, muss jeder Teilnehmer uneingeschränkt leistungsfähig sein. Jede Einnahme von Drogen vor oder während der Übungsstunden ist streng untersagt. Der Übungsleiter ist über jede Art von Krankheit, Medikamenteneinnahme oder Behinderung zu unterrichten, damit er die Übungen an den Übenden anpassen kann. Wenn ein Übender während den Übungen seine Leistungsgrenze erreicht, muss er dies unverzüglich dem Übungsleiter mitteilen, damit dieser darauf angemessen reagieren kann und dem Übenden Hilfestellung geben kann.
Pünktliches Erscheinen zu den Übungszeiten ist eine Voraussetzung für einen geregelten Übungsablauf. Es ist empfehlenswert, mindesten 15 Minuten vor Übungsbeginn zu erscheinen.
Während der Übungsstunden ist den Anweisungen des Übungsleiters oder vom Übungsleiter dazu bestimmten Personen unbedingt Folge zu leisten. Dies gilt vor allem für die Handhabung der Übungswaffen und insbesondere in allen Fragen der Sicherheit.
Zuwiderhandlungen könne zum Ausschluss aus den Übungseinheiten führen.
Für das Üben von Kampfkünsten ist es unumgänglich, auf sein Erscheinungsbild zu achten. Der Körperhygiene ist unter allen Rumständen Rechnung zu tragen.
Der Transport von Übungswaffen zur Übungsstätte soll so unauffällig wie möglich erfolgen.
Leichte Sportkleidung und Hallenschuhe, mit möglichst flacher Sohle und ohne Dämpfung, (nicht Straßenschuhe) sind für den Anfang zum Übungsablauf ausreichend. Für Fortgeschrittenen ist ein Mindestmaß an Schutzkleidung notwendig.
In heißen Monaten ist das Mitführen eines Handtuches während der Übungsstunden sinnvoll.
Jeder Teilnehmer an den Übungsstunden erklärt sich bereit, der Sorgfaltspflicht Folge zu leisten. Wer welches Übungsgerät benutzt, wird vom Übungsleiter festgesetzt. Mit Übungsgerät aus Stahl muss immer mit äußerster Umsicht umgegangen werden.
Außerhalb der Übungen wird das Übungsgerät, die Waffen-Simulatoren, niemals auf andere Menschen gerichtet, auch nicht zum Spaß.
Die Sorgfaltspflicht ist sehr wichtig, um unnötige Verletzungen zu vermeiden. Bei allen Übungen ist neben dem Übungspartner auch auf die unmittelbare Umgebung zu achten, welche beim Üben mit Übungswaffen oder beim Ringen leicht beeinträchtigt werden kann.
Es liegt im Wesen der Kampfkünste, dass mit leichten Verletzungen (Hämatome, Prellungen oder oberflächliche Hautverletzungen) immer zu rechnen ist.
Übungsgeräte aus Stahl und Schilde müssen regelmäßig gepflegt werden. Übungsgeräte aus Stahl sind instand zuhalten, das heißt von großen Scharten und scharfen Kanten zu befreien. Auch Rostfraß ist unerwünscht, Flugrost sollte im eigenen Interesse des Besitzers beseitigt werden. Alle Übungsgeräte aus Stahl, welche von den Übenden zu den Unterrichtsstunden mitgebracht werden, müssen grundsätzlich vom Übungsleiter als geeignet erklärt werden, bevor sie verwendet werden dürfen. Schilde müssen darüber hinaus immer von Splittern und Spaltungen frei gehalten werden.
Historisches Fechten kommt auf lange Sicht nicht ohne eine Reihe von Anschaffungen aus.
Für jede Fechtlehre ist die entsprechende Übungswaffe vonnöten, um diese auszuüben. Dies stellt die erste Anschaffung für den Übenden dar. Es ist sinnvoll vor dem Kaufe einer Übungswaffe mit dem Übungsleiter oder einem erfahrenen Historischen Fechter zu reden.
Für das Lange Schwert greifen wir gerne auf diese Übungsgeräte zurück:
Für das Einhandschwert greifen wir gerne auf diese Übungsgeräte zurück:
Für das Lange Messer greifen wir gerne auf dieses Modell zurück:
Dicke Lederhandschuhe (z.B. Schweißerhandschuhe) sind für alle Fechtlehren äußerst zweckmäßig, um Abschürfungen, Risse und Kratzer an den Händen, durch die unvermeidbaren Scharten an den Klingen, zu vermeiden.
Lange Ärmel schützen überdies auch die Arme. Lange Hosen werden vorausgesetzt.
Weite Ausführungen zu Ausrüstung / Schutzkleidung findet ihr hier: